Versenden Sie einfach, schnell, preiswert und zuverlässig Sendungen von Frankreich nach Belgien. Mit unserem Kurierdienst Frankreich Belgien können Sie Ihre Sendung innerhalb weniger Stunden von Frankreich nach Belgien verschicken lassen. Holen Sie sich jetzt ein kostenloses und unverbindliches Angebot über unser Preisanfragen-Formular.
Meistens können wir schon innerhalb weniger Stunden laden und losfahren. Das kommt immer darauf an, was genau gebraucht wird:
Sie benötigen dringend Ware aus Barcelona, Wien oder ganz woanders….
Durch den Kurierdienst Frankreich der vardea Spedition und Kurierdienst können Sie innerhalb weniger Stunden Ihre Sendung in ganz Europa laden und direkt zu Ihnen nach Frankreich oder Belgien transportieren lassen. Durch eine Vielzahl an Transportmöglichkeiten ist der Kurierdienst Frankreich Belgien Ihr zuverlässiger Partner.
Wenn Sie Fragen zu unseren Möglichkeiten und Leistungen haben rufen Sie uns einfach an oder schreiben eine E-Mail. Oder Sie nutzen einfach das Preisanfrage-Formular auf unserer Seite.
Was für Europa gilt, gilt auch in Frankreich und Belgien. Bereits innerhalb von ca. 2 Stunden können Sie Ihre Sendungen aus Frankreich auf den Weg zu Belgien bringen.
Ihr Kunde aus z.B. Zürich, Frankreich, Belgien Wien und überall in Europa benötigt dringend Ihre Waren….
Mit dem Kurierdienst Frankreich Belgien der vardea Spedition und Kurierdienst versenden Sie Ihre Sendungen sofort.
Sie haben noch Fragen zu den Möglichkeiten und Leistungen des Kurierdienst? Gerne beraten wie Sie rufen Sie uns einfach an oder schreiben eine Email.
Oder nutzen Sie einfach, bequem und unverbindlich unser Preisanfragen-Formular. Ein passendes Angebot für Ihren Kurierdienst-Transport erhalten Sie umgehend.
Wie teuer ist ein Kurierdienst-Transport eigentlich?
Leider gibt es keine allgemeine Antwort, da verschiedene Faktoren eine Rolle spielen. Grundsätzlich hängen die Kosten davon ab, wie lang die Strecke ist, wo der Auftrag entlang führt, wie viel eigentlich transportiert wird und wie lange der Transport dauern darf.
Wenn die Kurierfahrt ein oder zwei Tage Zeit hat, können wir warten, bis ein Partner gerade sowieso in der Nähe ist. Das nennt sich Beiladung – das Fahrzeug muss sowieso einen bestimmten Weg nehmen und nimmt Ihre Ware einfach mit. Das ist natürlich wesentlich günstiger, als wenn sich das Fahrzeug extra für Ihren Transport auf den Weg machen muss.
Deshalb wird ein Kurierdienst auch teurer, wenn er schnell gehen muss: Das Fahrzeug kann keinen Umweg fahren, um Beiladungen mitzunehmen.
Erfahrungsgemäß ist es am leichtesten, wenn Sie kurz bei uns anrufen oder uns schreiben. Wir können dann schnell die Rahmendaten abklopfen und eine Schätzung abgeben.
Wenn alles klar ist, können wir per Kurier schon innerhalb weniger Stunden laden. Manchmal muss aber erstmal geklärt werden, welche Transportart überhaupt die richtige ist. Da spielt z. B. eine Rolle, wie robust oder sensibel die Ware ist, wie schwer alles zusammen ist oder ob sie Sondermaße hat. Die Fahrzeuge sind immer auf bestimmte Standardmaße ausgelegt.
Wenn Sie z. B. drei Meter lange Holzlatten versenden möchten, schafft das kein normaler PKW mehr. Gerade beim Kurierdienst werden häufig Kleintransporter eingesetzt, die zwar im Express schnell sind, aber auch eigene Besonderheiten haben. Deshalb sprechen wir erstmal mit Ihnen, was genau transportiert werden muss und welche Fahrzeuge in Frage kommen. Wenn das geklärt ist, geht es ganz fix.
Wir verfügen über mehr als 5.000 Fahrzeuge in gesamt Europa, die wir für Sie einsetzen können. Hierzu gehören neben den normalen Transportern ebenfalls PKW, Caddy, Kombi, und Planensprinter mit bis zu 12 Stellplätzen (Europalette).
Ein Kurierdienst-Transport wird meistens mit einem Kleintransporter durchgeführt. Gegenüber einem klassischen LKW hat so ein Kleintransporter mehrere Vorteile:
Der größte Nachteil eines Kleintransporters ist jedoch seine Ladekapazität: Im Vergleich zu einem LKW kann er viel weniger Ladung aufnehmen. Wenn mehrere Paletten gleichzeitig transportiert werden sollen ist ein LKW-Transport per Spedition empfehlenswert.
Wir arbeiten ausschließlich auf Grundlage der Allgemeinen Deutschen Spediteurbedingungen 2017 (ADSp 2017). Diese beschränken in Ziffer 23 die gesetzliche Haftung für Güterschäden nach § 431 HGB in Höhe von 8,33 SZR/kg je Schadenfall bzw. je Schadenereignis auf 1 Million bzw. 2 Millionen Euro oder 2 SZR/kg, je nachdem, welcher Betrag höher ist, und bei multimodalen Transporten unter Einschluss einer Seebeförderung generell auf 2 SZR/kg.
Die ADSp finden Sie auf unserer Website.
Die Leistungen von Kurierdiensten und Speditionen klingen erstmal gleich: Beide transportieren Ware von A nach B. Kurierdienste sind für ihre schnellen Express-Transporte bekannt, doch auch Speditionen kümmern sich um eilige Waren.
Der Unterschied liegt also nicht in formalen Definitionen, sondern mehr im Alltag: Ein klassischer Kurierdienst kümmert sich im Tagesgeschäft vor allem um eilige Sendungen, die möglichst schnell transportiert werden müssen. Eine klassische Spedition kümmert sich überwiegend um LKW-Transporte oder gar um Luft- & Seefracht.
Sprechen Sie uns am besten einfach an, wenn Sie einen Transport benötigen. Wir schauen gemeinsam mit Ihnen, welche Transportart am besten für Ihren Transport ist.
Im politischen Sprachgebrauch wird das flächenmäßig größte Land der Europäischen Union als Französische Republik bezeichnet. Sein europäisches Festland hat die Form eines Sechseckes – daher der Name Hexagon. Damit ist das französische Hoheitsgebiet jedoch längst nicht erschöpft, denn innerhalb Europas gehört auch die Insel Korsika zu Frankreich. Weitere Gebiete befinden sich in Übersee.
Die Hauptstadt Paris mit mehr als zwei Millionen Einwohnern wird häufig als das touristische Zentrum in Frankreich mit dem Eiffelturm und Hunderten weiteren Baudenkmalen angesehen. Von der nördlichen Hafenstadt Calais am Ärmelkanal über die Großstädte Orleans, Tours und Lyon bis nach Marseille am Mittelmeer verfügt Frankreich jedoch über unzählige weitere, geschichtsträchtige Höhepunkte.
Politisch problematisch ist das Verhältnis von Frankreich zu Korsika. Die Korsen sind von einem traditionell gewachsenen Nationalstolz, weit weg von der französischen Mentalität geprägt. Die Insel, von ihren Freunden als die Ilè de Beautè (Insel der Schönheit) bezeichnet, umschließt alle Attraktionen von ausgedehnten Badestränden an der Ostküste über Felslandschaften im Westen bis hin zu circa 80 Gipfeln mit mehr als 2000 Metern Höhe im Landesinneren.
Frankreichs Küste am Atlantik ist circa 3.000 Kilometer lang und sie reicht von Hendaye an der Grenze nach Spanien bis zur nördlichen Bretagne.Hier schließt sich der Ärmelkanal als Verbindung nach Großbritannien an.
Das nordöstliche Nachbarland ist Belgien, an welches sich im Osten Luxemburg mit 73 Kilometern und Deutschland mit 451 Kilometern Grenzlinie anschließen. Ihnen folgen im Süden die Schweiz, Italien und Monaco und wir sind am Mittelmeer angekommen. Den Schluss der kleinen Rundreise bildet Andorra und wir sind wieder an die spanische Grenze zurückgekehrt.
Das französische Festland verfügt über eines der am besten ausgebauten Straßenverkehrswege. Nahezu alle mautpflichtigen Autobahnen führen sternförmig nach Paris und frequentieren gleichzeitig die angrenzenden Nachbarländer. Frankreich verfügt über mehrere interkontinentale Flughäfen und der Hochgeschwindigkeitszug TGV ist ein Aushängeschild mit Beispielwirkung.
Korsika ist auch diesbezüglich ein Stiefkind. Dennoch befinden sich seine Hauptadern mit den Nationalstraßen von Bastia bis Bonifacio, von Calvi bis Corte und von Ponte Leccia bis Ajaccio im ständigen Ausbau. Fährverbindungen in Frankreich bestehen von Korsika aus nach Nizza und nach Marseille sowie zu mehreren italienischen Fährhäfen.
Flächenmäßig gehört das westlich gelegene Belgien nicht zu den großen Staaten in Europa. Seine Fläche von circa 30.000 Quadratkilometern würde beispielsweise zehnmal in den italienischen Stiefel passen. Im Gegensatz dazu besitzt Belgien mit 364 Einwohnern pro Quadratkilometer eine wesentlich höhere Bevölkerungsdichte.
Drei Bevölkerungsgruppen auf engem Raum – im Norden des Landes finden wir das niederländisch sprechende Flamen, im Süden das französischsprachige Wallonien und dazu gesellt sich die zentral gelegene Hauptstadt Brüssel. Hier wird sowohl niederländisch als auch französisch gesprochen. Im Osten des Landes gibt es eine kleine, hochdeutsch sprechende Minderheit. Flamen und Wallonen befinden sich seit Jahrhunderten in einem schwelenden Konflikt, der irgendwann die Abspaltung Flanderns bewirken könnte.
Das Königreich Belgien ist eine föderalistische Monarchie, welche durch die Mitgliedschaft in der Europäischen Union ihre Weltoffenheit zeigt. Als Gründungsmitglied hat sich das Land im Jahr 1958 zum Hauptsitz der damaligen EWG, heute der EU etabliert.
Belgien ist ein flaches Land und seine höchste Erhebung befindet sich mit 596 Metern in den Ardennen. Es grenzt an den Atlantik und verfügt unter anderen mit Knokke und Ooostende über mondäne Badeorte. Brüssel ist die Hauptstadt, deren touristisch bekanntes Wahrzeichen das Atomium ist. Manneken Pis, Mini-Europa und die Kathedrale St. Michael und St. Gudula sind kaum weniger beliebte Anlaufpunkte. Die eigentlich am stärksten frequentierte Besucherstadt jedoch ist Brügge. Sie ist mit dem Markt im Renaissancestil und vielen weiteren Baudenkmalen ein bauhistorisch und geschichtliches Kleinod.
Belgien grenzt im Südwesten seiner Atlantikküste an Frankreich und in deren Norden an die Niederlande. Im Osten folgen Deutschland und weiter südlich Luxemburg, bevor sich wieder die französische Grenze anschließt.
Das Autobahnnetz in Belgien ist bis heute mautfrei. Es führt von allen großen Zentren an den Außengrenzen sternförmig nach Brüssel. Vor allem die flandrischen und wallonischen Autobahnen sind angesichts ihrer Beleuchtung nachts ein europäisches Highlight. Einzig die Stadt Brügge ist etwas vom Autobahnnetz abgekoppelt, aber über eine bestens ausgebaute Nationalstraße erreichbar.
Als europäisches Land am Atlantik verfügt Belgien mit Antwerpen über einen der größten Überseehäfen. Er ist über die hochwassergeschützte Westerschelde erreichbar.
Belgien war bereits 1846 das erste kontinentaleuropäische Land, das sich ein geschlossenes Eisenbahnnetz erschuf. Im Jahr 1900 verfügte es über doppelt soviel Meter Schienennetz als Deutschland oder Frankreich. Heute ist dieses Netz immer weiter modernisiert und ausgebaut worden. Es ist in die Fahrtroute des französischen Hochgeschwindigkeitszuges TGV sowie des Euro Star einbezogen worden.