Kurierdienst Rostock Würzburg

vardea Kurierdienst

Versenden Sie einfach, schnell, preiswert und zuverlässig Sendungen von Rostock nach Würzburg. Mit unserem Kurierdienst Rostock Würzburg können Sie Ihre Sendung innerhalb weniger Stunden von Rostock nach Würzburg verschicken lassen. Holen Sie sich jetzt ein kostenloses und unverbindliches Angebot über unser Preisanfragen-Formular.

Meistens können wir schon innerhalb weniger Stunden laden und losfahren. Das kommt immer darauf an, was genau gebraucht wird:



Kurierdienst Rostock – schnell nach Würzburg

Sie benötigen dringend Ware aus Barcelona, Wien oder ganz woanders….

Durch den Kurierdienst Rostock der vardea Spedition und Kurierdienst können Sie innerhalb weniger Stunden Ihre Sendung in Rostock laden lassen und direkt zu Ihnen nach Würzburg transportieren lassen. Durch eine Vielzahl an Transportmöglichkeiten ist der Kurierdienst Rostock Würzburg Ihr zuverlässiger Partner.

Wenn Sie Fragen zu unseren Möglichkeiten und Leistungen haben rufen Sie uns einfach an oder schreiben eine E-Mail. Oder Sie nutzen einfach das Preisanfrage-Formular auf unserer Seite.

Schnell aus Rostock

Was für Europa gilt, gilt auch in Rostock und Würzburg. Bereits innerhalb von ca. 2 Stunden können Sie Ihre Sendungen aus Rostock auf den Weg zu Würzburg bringen.

Ihr Kunde aus z.B. Zürich, Rostock, Würzburg Wien und überall in Europa benötigt dringend Ihre Waren….

Mit dem Kurierdienst Rostock Würzburg der vardea Spedition und Kurierdienst versenden Sie Ihre Sendungen sofort. Ihre Waren können noch am selben Tag bei Ihrem Kunden sein.

Sie haben noch Fragen zu den Möglichkeiten und Leistungen des Kurierdienst? Gerne beraten wie Sie rufen Sie uns einfach an oder schreiben eine Email.

Oder nutzen Sie einfach, bequem und unverbindlich unser Preisanfragen-Formular. Ein passendes Angebot für Ihren Kurierdienst-Transport erhalten Sie umgehend.



Kurierdienst Rostock Würzburg Preise

Wie teuer ist ein Kurierdienst-Transport eigentlich?

Leider gibt es keine allgemeine Antwort, da verschiedene Faktoren eine Rolle spielen. Grundsätzlich hängen die Kosten davon ab, wie lang die Strecke ist, wo der Auftrag entlang führt, wie viel eigentlich transportiert wird und wie lange der Transport dauern darf.

Wenn die Kurierfahrt ein oder zwei Tage Zeit hat, können wir warten, bis ein Partner gerade sowieso in der Nähe ist. Das nennt sich Beiladung – das Fahrzeug muss sowieso einen bestimmten Weg nehmen und nimmt Ihre Ware einfach mit. Das ist natürlich wesentlich günstiger, als wenn sich das Fahrzeug extra für Ihren Transport auf den Weg machen muss.

Deshalb wird ein Kurierdienst auch teurer, wenn er schnell gehen muss: Das Fahrzeug kann keinen Umweg fahren, um Beiladungen mitzunehmen.

Erfahrungsgemäß ist es am leichtesten, wenn Sie kurz bei uns anrufen oder uns schreiben. Wir können dann schnell die Rahmendaten abklopfen und eine Schätzung abgeben.

Wie schnell läuft der Kurierdienst?

Wenn alles klar ist, können wir per Kurier schon innerhalb weniger Stunden laden. Manchmal muss aber erstmal geklärt werden, welche Transportart überhaupt die richtige ist. Da spielt z. B. eine Rolle, wie robust oder sensibel die Ware ist, wie schwer alles zusammen ist oder ob sie Sondermaße hat. Die Fahrzeuge sind immer auf bestimmte Standardmaße ausgelegt.

Wenn Sie z. B. drei Meter lange Holzlatten versenden möchten, schafft das kein normaler PKW mehr. Gerade beim Kurierdienst werden häufig Kleintransporter eingesetzt, die zwar im Express schnell sind, aber auch eigene Besonderheiten haben. Deshalb sprechen wir erstmal mit Ihnen, was genau transportiert werden muss und welche Fahrzeuge in Frage kommen. Wenn das geklärt ist, geht es ganz fix.



Unsere Möglichkeiten und Leistungen

Wir verfügen über mehr als 5.000 Fahrzeuge in gesamt Europa, die wir für Sie einsetzen können. Hierzu gehören neben den normalen Transportern ebenfalls PKW, Caddy, Kombi, und Planensprinter mit bis zu 12 Stellplätzen (Europalette).

Weitere Relationen des Kurierdienst Rostock Würzburg

Transporte in ganz Europa. So zählen zu unseren ständigen Fahrtgebieten unter anderem die folgenden Relationen:

Für weitere Relationen und Fahrtgebiete kontaktieren Sie uns einfach per Email oder Telefon. Gerne helfen wir Ihnen weiter.

Fahrzeuge für den Kurierdienst Rostock Würzburg

Ein Kurierdienst-Transport wird meistens mit einem Kleintransporter durchgeführt. Gegenüber einem klassischen LKW hat so ein Kleintransporter mehrere Vorteile:

Der größte Nachteil eines Kleintransporters ist jedoch seine Ladekapazität: Im Vergleich zu einem LKW kann er viel weniger Ladung aufnehmen. Wenn mehrere Paletten gleichzeitig transportiert werden sollen ist ein LKW-Transport per Spedition empfehlenswert.

Rechtliche Grundlagen für den Kurierdienst-Transport

Wir arbeiten ausschließlich auf Grundlage der Allgemeinen Deutschen Spediteurbedingungen 2017 (ADSp 2017). Diese beschränken in Ziffer 23 die gesetzliche Haftung für Güterschäden nach § 431 HGB in Höhe von 8,33 SZR/kg je Schadenfall bzw. je Schadenereignis auf 1 Million bzw. 2 Millionen Euro oder 2 SZR/kg, je nachdem, welcher Betrag höher ist, und bei multimodalen Transporten unter Einschluss einer Seebeförderung generell auf 2 SZR/kg.

Die ADSp finden Sie auf unserer Website.

Logistik in Bayern

Bayern ist nach Fläche das größte Bundesland Deutschlands. Es zeichnet sich vor allem durch seine Vielzahl von wirtschaftskräftigen Regionen aus: München, Nürnberg/Fürth, Ingolstadt und Regensburg. Viele dieser Städte werden durch die A9 auch über Halle/Leipzig mit Berlin verbunden.

Bayern besitzt außerdem Grenzen zu den Nachbarländern Tschechien und Österreich. Zur Schweiz besteht formal gesehen auch eine Grenze, allerdings nur, weil Bayern und Schweiz beide am Bodensee liegen. Da die Schweiz nicht zur EU gehört, führen so ziemlich alle Transporte von Deutschland nach Österreich oder Italien (bzw. andersherum) über Bayern, um Problem mit dem Schweizer Zoll zu vermeiden.

Unterschied zur Spedition

Die Leistungen von Kurierdiensten und Speditionen klingen erstmal gleich: Beide transportieren Ware von A nach B. Kurierdienste sind für ihre schnellen Express-Transporte bekannt, doch auch Speditionen kümmern sich um eilige Waren.

Der Unterschied liegt also nicht in formalen Definitionen, sondern mehr im Alltag: Ein klassischer Kurierdienst kümmert sich im Tagesgeschäft vor allem um eilige Sendungen, die möglichst schnell transportiert werden müssen. Eine klassische Spedition kümmert sich überwiegend um LKW-Transporte oder gar um Luft- & Seefracht.

Sprechen Sie uns am besten einfach an, wenn Sie einen Transport benötigen. Wir schauen gemeinsam mit Ihnen, welche Transportart am besten für Ihren Transport ist.



Geografie & Verkehrssituation von Rostock

Die Hansestadt Rostock ist die größte Stadt von Mecklenburg-Vorpommern. Sie zählt zu den kulturell bedeutendsten Metropolen der Ostsee.

Rostock liegt an der Ostsee und ist mit ca. 200.000 Bewohnern die größte Stadt des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Außerdem gehört sie zu den wichtigsten Fährhäfen in Deutschland. So verfügt sie über Linienverbindungen ins Baltikum, nach Skandinavien sowie nach Russland.

Die Hansestadt Rostock gilt als beliebtes Ziel für Touristen und punktet mit ihrem wundervollen Sandstrand in Warnemünde. Besonders beliebte Attraktionen des Ostseehafens sind die Hansesail sowie die Warnemünder Woche, die jedes Jahr über eine Million Besucher anlocken.

Rostock bietet seinen Besuchern interessante Sehenswürdigkeiten. Dabei handelt es sich u. a. um Bauwerke wie die Marienkirche, die Petrikirche, das Rathaus am Neuen Markt, das Kröpeliner Tor, das Teil der noch gut erhaltenen Stadtmauer ist, sowie verschiedene Museen wie das Schifffahrts- oder das Heimatmuseum der Hansestadt. Einen Besuch wert ist auch der Zoo Rostock, der zu den umfangreichsten zoologischen Gärten an der Ostsee zählt.

Geographische Lage von Rostock

Angesiedelt ist Rostock in der Nordmitte von Mecklenburg-Vorpommern. Das Gebiet der Stadt umfasst auf beiden Seiten den Unterlauf des Flusses Warnow, der größtenteils von Nord nach Süd verläuft und sich in der Nähe der Rostocker Innenstadt in die Unterwarnow verbreitert. Bevor es bei Warnemünde zur Mündung in die Ostsee kommt, geht die Unterwarnow im Osten in den Breitling über. An dieser Stelle befindet sich auch der Seehafen von Rostock.

Unterteilt ist Rostock in 31 Ortsteile. Aus statistischen Gründen werden diese in 21 Stadtbereiche zusammengefasst. Zu den bekanntesten gehören u. a. Kröperlin-Tor-Vorstadt, Südstadt, Stadtmitte, Seebad Warnemünde, Lichtenhagen und das Hansaviertel. Umgeben wird die Hansestadt vom Landkreis Rostock. Nachbargemeinden sind u. a. Graal-Müritz, das Amt Rostocker Heide, das Amt Carbäk, Dummersdorf und das Amt Warnow-West.

Verkehrssituation von Rostock

Mit dem Auto lässt sich Rostock über die Ostseeautobahn aus westlicher oder östlicher Richtung erreichen. Aus südlicher Richtung bietet die Bundesautobahn 19 eine Zufahrtsgelegenheit, die durch den mautpflichtigen Warnow-Tunnel führt.

Als belebter Ostseehafen verfügt Rostock über eine Reihe an Schiffsverbindungen per Fähre wie ins schwedische Trelleborg oder ins dänische Gedser. Pro Jahr werden die Fähren von rund zwei Millionen Passagieren genutzt. Beim Umschlagen von Gütern belegt der Überseehafen den zweiten Platz hinter Lübeck. Jedes Jahr werden über 20 Millionen Tonnen an Gütern im Rostocker Hafen umgeschlagen.

Auch mit dem Flugzeug lässt sich Rostock erreichen. So befindet sich rund 20 Kilometer südöstlich der Hansestadt der Flughafen Rostock Laage. Der Regionalflughafen ist mit Verbindungen nach Köln-Bonn, Düsseldorf, Stuttgart, München und Zürich ausgestattet. Des Weiteren besitzt die Hansestadt einen Hauptbahnhof für den Zugverkehr sowie einen Fernbusbahnhof.



Geografie & Verkehrssituation von Würzburg

Die bayerische Stadt Würzburg gehört zum Bezirk Unterfranken. Sie ist auch als Universitäts- und Weinstadt bekannt.

In Würzburg befindet sich der Sitz der Regierung von Unterfranken. Außerdem stellt die Stadt eines von 23 bayerischen Oberzentren dar. Würzburg bringt es auf ungefähr 124.800 Einwohner, womit es zu den sechs größten Städten des Bundeslandes Bayern gehört.

Eine Besonderheit der kreisfreien Stadt ist die Würzburger Residenz mit ihrem Residenzplatz und Hofgarten, die seit 1981 Teil des Weltkulturerbes der UNESCO ist. Sie wird zu den schönsten Barockschlössern Deutschlands gezählt.

Als bekanntestes Wahrzeichen von Würzburg gilt die Festung Marienberg, die sich rund einhundert Meter über dem Maintal befindet. Die mittelalterliche Burg wurde ab dem Jahr 1200 stetig ausgebaut und diente als Sitz der Bischöfe von Würzburg. Von der Festung aus erhält der Besucher einen wunderbaren Ausblick auf die Umgebung. Ein weiteres Wahrzeichen der Stadt stellt die Alte Universität mit Neubaukirche dar, die in der Renaissance entstand. Die Universitätskirche wird in der heutigen Zeit als Aula genutzt.

Weitere sehenswerte historische Bauwerke von Würzburg sind das Falkenhaus mit seiner gelben Rokokofassade, das Kaufhaus am Markt, das zwischen 1739 und 1742 entstand, das Kapuzinerkloster Käppele, die Stiftskirche St. Burkard, der Dom St. Kilian, die Marienkapelle und der Alte Kranen. Darüber hinaus gilt Würzburg als attraktive Einkaufsmetropole.

Geographische Lage von Würzburg

Zu finden ist Würzburg in der Region Mainfranken im Maindreieck. Dabei handelt es sich um einen Talkessel innerhalb des mittleren Maintals. Wichtigstes Gewässer der Stadt ist der Main, von dem sie durchströmt wird. Aufgrund günstiger klimatischer Verhältnisse eignet sich das Würzburger Gebiet ausgezeichnet für den Anbau von Wein. So befinden sich im Umland drei der größten deutschen Weingüter.

Nachbargemeinden von Würzburg sind Zell am Main, Höchstberg, Reichenberg, Winterhausen, Eibelstadt, Randersacker, Gerbrunn, Rottendorf, Estenfeld, Rimpar und Güntersleben. Untergliedert wird die Weinstadt in 13 Stadtbezirke, die ihrerseits aus einzelnen Stadtteilen bestehen. Bei den größten Stadtbezirken handelt es sich um Altstadt, Frauenland, Sanderau, Zellerau, Lengfeld und Heidungsfeld.

Verkehrssituation von Würzburg

Via Auto lässt sich Würzburg über die Bundesautobahn A 3 erreichen, die am Südteil der Stadt vorbeiführt. Von Norden und Süden aus kann die Universitätsstadt über die A 7 und A 81 angesteuert werden. Der Verkehr in der Innenstadt gilt allerdings als verwirrend für nicht Ortskundige, weil es keine klare Ringstraße gibt, dafür jedoch umso mehr Sackgassen und Einbahnstraßen.

Wer lieber mit der Bahn anreist, kann dies über den Würzburger Hauptbahnhof tun, der über einen Anschluss an das ICE-Bahnnetz verfügt. Des Weiteren verkehren mehrere Fernbuslinien in der Stadt. Die nächstgelegenen Flughäfen befinden sich im 112 Kilometer entfernten Nürnberg bzw. im 124 Kilometer entfernten Frankfurt/Main.

Würzburg an der Bundesautobahn 3 (A 3)

Die A 3 ist eine der längsten Autobahnen Deutschlands und beginnt an der niederländischen Grenze, von wo aus sie Ruhrgebiet, Rhein-Main-Gebiet, Franken und Ostbayern verbindet und schließlich bis zur österreichischen Grenze führt. So haben folgende Städte einen direkten Anschluss an der A 3: Oberhausen, Köln, Neuwied, Wiesbaden, Frankfurt (Main), Würzburg, Nürnberg, Regensburg, Deggendorf und Passau. Bocholt besitzt zwar keine direkte Auffahrt zur A 3, ist aber nur ca. 12 km von der nächsten Auffahrt in der Nähe von Wesel entfernt.

Frankfurt am Main besitzt durch seine relativ mittige Lage in Deutschland und mit dem größten deutschen Flughafen eine besondere Bedeutung für Transporte. Insbesondere eilige Kurierdienst-Transporte werden regelmäßig benötigt, um Fracht rechtzeitig zum Flughafen zu bringen oder schnell vom Flughafen für die Weiterverarbeitung abzuholen. Die A 3 verbindet diesen starken Flughafen mit starken Wirtschaftsgebieten wie dem Ruhrgebiet und den Regionen rund um Nürnberg und Regensburg.

Würzburg an der Bundesautobahn 7 (A 7)

Die A 7 als längste Autobahn Deutschlands beginnt bei Flensburg und führt über Rendsburg, Neumünster, Hamburg, Hannover, Hildesheim, Salzgitter, Northeim, Göttingen, Kassel, Bad Hersfeld, Fulda, Schweinfurt, Würzburg, Heidenheim, Memmingen, Kempten von oben nach unten durch Deutschland bis nach Füssen. So verbindet sie die Länder Dänemark und Österreich und zum Teil auch Dänemark und Schweiz.

Während Hamburg durch seinen großen Hafen eine wichtige Bedeutung für Transporte hat, ist Bad Hersfeld durch seine Nähe zur geographischen Mitte Deutschlands für die Logistik interessant. Durch die direkte Verbindung dieser Städte in Kombination mit ihrer Funtion als Nord-Süd-Achse Deutschlands hat die A 7 eine große Bedeutung für Transportleistungen. Durch ihre Anbindungen an Dänemark und Österreich erstreckt sich diese Bedeutung nicht nur auf Deutschland.



weitere Relationen innerhalb Deutschlands: Rostock -> Berlin, Rostock -> München, Rostock -> Hamburg, Rostock -> Köln, Rostock -> Düsseldorf, Rostock -> Stuttgart, Rostock -> Hannover, Rostock -> Leipzig, Rostock -> Dresden, Rostock -> Nürnberg, Rostock -> Bremen, Rostock -> Dortmund, Rostock -> Frankfurt, Rostock -> Essen, Rostock -> Mannheim, Rostock -> Karlsruhe, Rostock -> Augsburg, Rostock -> Bielefeld, Rostock -> Münster, Rostock -> Braunschweig, Rostock -> Chemnitz, Rostock -> Kassel, Rostock -> Lübeck, Rostock -> Würzburg, Rostock -> Wuppertal, Rostock -> Aachen, Rostock -> Bochum, Rostock -> Bonn, Rostock -> Göppingen, Rostock -> Kiel, Rostock -> Mainz, Rostock -> Neuss, Rostock -> Regensburg, Rostock -> Duisburg, Rostock -> Ingolstadt, Rostock -> Mönchengladbach, Rostock -> Aschaffenburg, Rostock -> Rosenheim, Rostock -> Passau, Rostock -> Coburg, Rostock -> Osnabrück, Rostock -> Ulm, Rostock -> Wiesbaden, Rostock -> Darmstadt, Rostock -> Göttingen, Rostock -> Heilbronn, Rostock -> Paderborn, Rostock -> Potsdam, Rostock -> Oldenburg, Rostock -> Bremerhaven, Rostock -> Hof, Rostock -> Hagen, Rostock -> Hamm, Rostock -> Heidelberg, Rostock -> Koblenz, Rostock -> Krefeld, Rostock -> Ludwigsburg, Rostock -> Pforzheim, Rostock -> Remscheid, Rostock -> Reutlingen, Rostock -> Magdeburg, Rostock -> Saarbrücken, Rostock -> Siegen, Rostock -> Villingen-Schwenningen, Rostock -> Tuttlingen, Rostock -> Cottbus, Rostock -> Düren, Rostock -> Erlangen, Rostock -> Flensburg.