Spedition Göttingen Reutlingen

vardea Spedition

Sie brauchen eine Spedition für Göttingen -> Reutlingen? Für einen Transport von Göttingen nach Reutlingen? Da können wir Ihnen weiterhelfen.

Seit vielen Jahren bieten wir verschiedenste Transportmöglichkeiten an. Neben dem klassischen Sammelgut von Göttingen nach Reutlingen bieten wir auch Teil- und Komplettladungen. D. h. ein einzelnes Fahrzeug fährt von Ihrer Ladestelle zur Ihrer Entladestelle.



Spedition Göttingen Reutlingen – gute Transporte für Sie

Das klassische Dreieck "Qualität <-> Preis <-> Geschwindigkeit" aus dem Projektmanagement gilt auch bei Speditionsleistungen:

Der Trick ist, vor dem Transport die eigenen Wünsche zu klären und anhand dessen die richtige Transportart auszuwählen. Als klassische Spedition sprechen wir vor dem Transport mit Ihnen und stimmen Ihre Prioritäten + Wünsche ab. Je nachdem bieten wir Ihnen die Transportmöglichkeiten an, die am besten zu Ihnen und Ihrem Transportgut passen.

Unsere Möglichkeiten und Leistungen

Wir verfügen über mehr als 5.000 Fahrzeuge in gesamt Europa, die wir für Sie einsetzen können. Hierzu gehören neben den normalen Transportern ebenfalls PKW, Caddy, Kombi, und Planensprinter mit bis zu 12 Stellplätzen (Europalette).

Weitere Relationen

Transporte in ganz Europa - Zu unserem ständigen Fahrtgebiet zählen unter anderem die folgenden Relationen:

Für weitere Relationen und Fahrtgebiete kontaktieren Sie uns einfach per Email oder Telefon. Gerne helfen wir Ihnen weiter.

Rechtliche Grundlagen für Speditionen

Wir arbeiten ausschließlich auf Grundlage der Allgemeinen Deutschen Spediteurbedingungen 2017 (ADSp 2017), die in der Logistik allgemein und im Transportbereich im Besonderen fast immer genutzt werden. Diese beschränken in Ziffer 23 die gesetzliche Haftung für Güterschäden nach § 431 HGB in Höhe von 8,33 SZR/kg je Schadenfall bzw. je Schadenereignis auf 1 Million bzw. 2 Millionen Euro oder 2 SZR/kg, je nachdem, welcher Betrag höher ist, und bei multimodalen Transporten unter Einschluss einer Seebeförderung generell auf 2 SZR/kg.

Mehr zu den ADSp.

Logistik in Niedersachsen

Niedersachsen ist das zweitgrößte Flächen-Bundesland Deutschlands. Einerseits durch eine starke Landwirtschaft geprägt, gibt es andererseits auch Städte wie Wolfsburg & Braunschweig mit einer starken Auto-Industrie. Hinzu kommt, dass Bremen, Hamburg und Bremerhaven zwar nicht zum Bundesland Niedersachsen gehören, aber sich mit der Wirtschaft und Logistik von Niedersachsen vermischen.

In Hannover kreuzen sich mit der A2 und der A7 zwei Transit-Autobahnen: Die A2 als Ost-West-Achse führt vom Ruhrgebiet (Oberhausen & Dortmund) über Hannover weiter nach Braunschweig und Wolfsburg bis fast nach Berlin. Die A7 als Nord-Süd-Achse beginnt bereits in Dänemark und führt von Flensburg und Hamburg über Hannover weiter nach Kassel, Bad Hersfeld bis nach Kempten im Allgäu.

Logistik in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg haben viele Automobilhersteller zahlreiche Produktionsstandorte. Insbesondere in der Region rund um Stuttgart hat sich rund um Daimler & Porsche eine Vielzahl von Zulieferern für Autoteile angesiedelt. Gerade mal 50 km nördlich von Stuttgart ist in Neckarsulm bei Heilbronn ein Werk von Audi.

Das von Daimler und Porsche geprägte Stuttgart ist durch die A8 direkt mit der von BMW geprägten Stadt München verbunden. Die Bundeshauptstadt Berlin ist nicht direkt mit einer Autobahn verbunden.

Baden-Württemberg ist auch das einzige Bundesland Deutschlands mit einer Grenze zur Schweiz. Die einzige deutsche Enklave in der Schweiz, die Gemeinde "Büsingen am Hochrhein" gehört übrigens auch zum Bundesland Baden-Württemberg.



Geografie & Verkehrssituation von Göttingen

Die Universitätsstadt Göttingen liegt im südlichen Niedersachsen. Sie wird intensiv vom Bildungs- und Forschungsbetrieb geprägt.

Göttingen zählt seit 1964 zu den niedersächsischen Großstädten und bringt es auf mehr als 134.000 Einwohner. Die Stadt ist Bestandteil der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg.

Bekannt ist Göttingen in erster Linie als Universitätsstadt. So beherbergt sie mit der Georg-August-Universität eine der größten und ältesten Universitäten von Niedersachsen. Bei etwa 20 Prozent der Bevölkerung handelt es sich um Studenten.

Göttingen ist reich an interessanten Sehenswürdigkeiten. Als Wahrzeichen der Stadt gilt das Gänseliesel, das sich auf dem gleichnamigen Brunnen in der Fußgängerzone am Marktplatz vor dem Rathaus befindet. Die Brunnenfigur aus dem Jahr 1901 bildet einen beliebten Treffpunkt für Touristen und Einheimische.

In Göttingen können auch verschiedene sakrale Bauwerke wie die St. Albani Kirche oder die gotische Hallenkirche St. Jacobi bewundert werden. Sehenswerte Bauwerke stellen zudem das Alte Rathaus, der Bismarckturm sowie die im 15. Jahrhundert entstandene Junkernschänke dar, die zu den ältesten Weinstuben in Deutschland gerechnet wird. Darüber hinaus laden zahlreiche Museen zu einem Besuch ein.

Geographische Lage von Göttingen

Angesiedelt ist Göttingen in Südniedersachsen am Leinegraben unweit der Grenze zum Göttinger Wald. Von Nord bis Süd durchströmt die Leine die Universitätsstadt. Darüber hinaus wird der nördliche Stadtteil Weende von dem gleichnamigen Fluss durchquert. Weitere Gewässer sind die Flüsse Lutter und Grone. Im Südteil Göttingens ist der Göttinger Kiessee zu finden, der sein Wasser von der Leine erhält.

Höchste Erhebung des Stadtgebiets stellt die 427 Meter hohe Mackenröder Spitze dar, die an der östlichen Grenze des Göttinger Walds liegt.

Benachbarte Gemeinden der niedersächsischen Stadt sind Waake, Bovenden, Landolfshausen, Friedland, Gleichen, Rosdorf, Flecken Adelebsen und Dransfeld. Unterteilt wird Göttingen in 18 Stadtbezirke und Stadtteile. Zu den größten gehören Geismar, Südstadt, Weende, Oststadt, Weststadt und Grone.

Verkehrssituation von Göttingen

Über die Autobahn A 7 kann Göttingen leicht mit dem Auto erreicht werden. Darüber hinaus verlaufen die Bundesstraßen B 3 und B 27 durch die Universitätsstadt hindurch. Der Verkehr nimmt seinen Verlauf rund um die Innenstadt, wodurch der Stadtverkehr weitgehend aus dem Stadtzentrum herausgehalten wird. Des Weiteren steuern verschiedene Regional- und Fernbusse Göttingen an. In der Nähe des zentralen Omnibusbahnhofes (ZOB) befindet sich auch die Fernbushaltestelle.

Auch per Zug lässt sich Göttingen leicht bereisen. So ist der Bahnhof der Stadt an der Schnellfahrstrecke Hannover-Würzburg untergebracht und gehört zu den Haltemöglichkeiten von ICE-Zügen.

Mit dem Flugzeug ist Göttingen über die Flughäfen Hannover, Paderborn/Lippstadt sowie Kassel-Calden erreichbar. Kleinere Flugplätze in Göttingens Umgebung sind mit dem Flugplatz Eichsfeld, dem Flugplatz Witzenhausen sowie dem Flugplatz Northeim vorhanden, die sich alle rund 20 Kilometer von der Stadt entfernt befinden.

Göttingen an der Bundesautobahn 7 (A 7)

Die A 7 als längste Autobahn Deutschlands beginnt bei Flensburg und führt über Rendsburg, Neumünster, Hamburg, Hannover, Hildesheim, Salzgitter, Northeim, Göttingen, Kassel, Bad Hersfeld, Fulda, Schweinfurt, Würzburg, Heidenheim, Memmingen, Kempten von oben nach unten durch Deutschland bis nach Füssen. So verbindet sie die Länder Dänemark und Österreich und zum Teil auch Dänemark und Schweiz.

Während Hamburg durch seinen großen Hafen eine wichtige Bedeutung für Transporte hat, ist Bad Hersfeld durch seine Nähe zur geographischen Mitte Deutschlands für die Logistik interessant. Durch die direkte Verbindung dieser Städte in Kombination mit ihrer Funtion als Nord-Süd-Achse Deutschlands hat die A 7 eine große Bedeutung für Transportleistungen. Durch ihre Anbindungen an Dänemark und Österreich erstreckt sich diese Bedeutung nicht nur auf Deutschland.



Geografie & Verkehrssituation von Reutlingen

Reutlingen zählt zu den Großstädten in Baden-Württemberg. Es befindet sich an der mittleren Schwäbischen Alb.

Reutlingen ist im Zentrum des Bundeslandes Baden-Württemberg angesiedelt. Mit ungefähr 115.000 Einwohnern stellt es die größte Stadt des Landkreises Reutlingen dar und ist Teil der Region Neckar-Alb sowie der Metropolregion Stuttgart. Gleichzeitig handelt es sich bei Reutlingen um die kleinste Großstadt von Baden-Württemberg.

In Reutlingen gibt es zwei Gewerbegebiete, einen Dienstleistungspark sowie ein Industriegebiet. Einer der wirtschaftlichen Schwerpunkte liegt beim Maschinenbau. Die baden-württembergische Stadt hat ihren Besuchern aber auch einige Sehenswürdigkeiten zu bieten. Dazu gehören sakrale Bauwerke wie die im 13. Jahrhundert entstandene Marienkirche, die als Wahrzeichen Reutlingens gilt, die 1358 errichtete Nikolaikirche sowie die Christuskirche.

Einen Blick wert sind zudem die Reste der Stadtmauer samt Tübinger Tor und die Stadtmauerhäuser, die sich am Albtorplatz befinden. Zu einem Besuch laden außerdem die Museen der Stadt ein wie das Heimatmuseum im Königsbronner Klosterhof, das Naturkundemuseum in der Nähe der Marienkirche sowie das Spendhaus, welches das städtische Kunstmuseum von Reutlingen bildet.

Eine Besonderheit der Stadt stellt der Reutlinger Mutscheltag dar, der auch als National-Traditionsfeiertag bekannt ist. Er findet an jedem zweiten Donnerstag im Januar statt, wobei in den meisten Lokalen eine sogenannte Mutschel aus Mürbeteig gereicht wird.

Geographische Lage von Reutlingen

Angesiedelt ist Reutlingen auf einer Schotterterrasse, die sich von Süden nach Norden neigt. Wichtigstes Gewässer der Stadt ist der Fluss Echaz, von dem die Kernstadt durchflossen wird. Als größte Erhebung Reutlingens gilt der 869 Meter hohe Roßberg, der zur Schwäbischen Alb zählt und sich im Stadtteil Gönningen befindet. Rings herum wird Reutlingen vom mittleren Vorland der Schwäbischen Alb umgeben. Wichtigste Nachbarstadt von Reutlingen ist Tübingen, das in westlicher Richtung liegt und mit dem die Stadt zusammen ein Oberzentrum von Baden-Württemberg bildet. Bei den weiteren Nachbargemeinden handelt es sich u. a. um Gomaringen, Mössingen, Sonnenbühl, Pfullingen, Metzingen, Riederich und Pliezhausen.

Unterteilt wird Reutlingen in die Kernstadt sowie zwölf Stadtteile. Dies sind Gönningen, Altenburg, Sondelfingen, Betzingen, Bronnweiler, Mittelstadt, Rommelsbach, Reichenecke, Sickenhausen, Ohmenhausen, Oferdingen und Degerschlacht.

Verkehrssituation von Reutlingen

Reutlingen gehört zu den wenigen deutschen Städten, die nicht über einen direkten Anschluss an die Autobahn verfügen. So liegen die A 8 und A 1 ca. 25 bis 40 Fahrminuten entfernt. Durch die Stadt verlaufen dagegen die Bundesstraßen B 28 und B 312. Erreichen lässt sich Reutlingen auch mit der Bahn. So liegt der Hauptbahnhof an der Linie der Neckar-Alb-Bahn. Darüber hinaus verkehren jede Stunde Regionalbahnzüge in der Stadt. Der Güterbahnhof wurde allerdings vor einigen Jahren geschlossen. Innerhalb der Stadt gibt es mehrere Buslinien. Sie sind für den Nahverkehr zuständig.