Sie brauchen eine Spedition für Koblenz -> Leipzig? Für einen Transport von Koblenz nach Leipzig? Da können wir Ihnen weiterhelfen.
Seit vielen Jahren bieten wir verschiedenste Transportmöglichkeiten an. Neben dem klassischen Sammelgut von Koblenz nach Leipzig bieten wir auch Teil- und Komplettladungen. D. h. ein einzelnes Fahrzeug fährt von Ihrer Ladestelle zur Ihrer Entladestelle.
Das klassische Dreieck "Qualität <-> Preis <-> Geschwindigkeit" aus dem Projektmanagement gilt auch bei Speditionsleistungen:
Der Trick ist, vor dem Transport die eigenen Wünsche zu klären und anhand dessen die richtige Transportart auszuwählen. Als klassische Spedition sprechen wir vor dem Transport mit Ihnen und stimmen Ihre Prioritäten + Wünsche ab. Je nachdem bieten wir Ihnen die Transportmöglichkeiten an, die am besten zu Ihnen und Ihrem Transportgut passen.
Wir verfügen über mehr als 5.000 Fahrzeuge in gesamt Europa, die wir für Sie einsetzen können. Hierzu gehören neben den normalen Transportern ebenfalls PKW, Caddy, Kombi, und Planensprinter mit bis zu 12 Stellplätzen (Europalette).
Transporte in ganz Europa - Zu unserem ständigen Fahrtgebiet zählen unter anderem die folgenden Relationen:
Für weitere Relationen und Fahrtgebiete kontaktieren Sie uns einfach per Email oder Telefon. Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Wir arbeiten ausschließlich auf Grundlage der Allgemeinen Deutschen Spediteurbedingungen 2017 (ADSp 2017), die in der Logistik allgemein und im Transportbereich im Besonderen fast immer genutzt werden. Diese beschränken in Ziffer 23 die gesetzliche Haftung für Güterschäden nach § 431 HGB in Höhe von 8,33 SZR/kg je Schadenfall bzw. je Schadenereignis auf 1 Million bzw. 2 Millionen Euro oder 2 SZR/kg, je nachdem, welcher Betrag höher ist, und bei multimodalen Transporten unter Einschluss einer Seebeförderung generell auf 2 SZR/kg.
Mehr zu den ADSp.
Im Jahr 1992 feierte Koblenz ihr 2000-jähriges Bestehen; damit zählt sie zu den ältesten Städten Deutschlands. Koblenz befindet sich am Zusammenfluss von Mosel und Rhein, dem "Deutschen Eck", und lockt Gäste aus aller Welt an. Bekannt ist sie für ihre Wahrzeichen: das Reiterstandbild Kaiser Wilhelm I. am Deutschen Eck sowie der Schängelbrunnen vor dem Rathaus. Darüber hinaus gibt es Museen, Theater, Burgen, Schlösser und vieles mehr zu sehen und zu erleben.
Koblenz profitiert von einer sehr guten Autobahnanbindung. Im Norden verläuft die A 48 als Ost-West-Verbindung und verbindet die A 1 Köln-Saarbrücken und die A 3 Köln-Frankfurt. Im Westen befindet sich der Anschluss zur A 61 Ludwigshafen-Mönchengladbach.
Direkt durch das Stadtgebiet von Koblenz führen sechs Bundesstraßen. Entzerrt wird das hohe Verkehrsaufkommen in Koblenz vom Glockenbergtunnel. Der Tunnel führt von der Pfaffendorfer Brücke zur B 42; der Straßenverkehr passiert dabei keine Kreuzungen. Über Mosel und Rhein führen in Koblenz mehrere Straßen-, Autobahn- und Eisenbahnbrücken.
Vom Koblenzer Hauptbahnhof zweigen zahlreiche Bahnstrecken ab, beispielsweise nach Trier und Gießen. Neben dem Hauptbahnhof befinden sich fünf zusätzliche Bahnhöfe bzw. Haltepunkte; weitere sind geplant oder befinden sich bereits in Bau.
Auch hinsichtlich der Luftanbindung ist Koblenz gut gerüstet. Der Flugplatz Koblenz-Winnigen befindet sich in unmittelbarer Nähe; die Großflughäfen Köln-Bonn und Frankfurt sind etwa eine Fahrstunde entfernt. Zum Flughafen Frankfurt-Hahn existiert ein Shuttle-Bus.
Rhein und Mosel gehören zu den deutschen Bundes-Wasserstraßen; Koblenz kann darüber komfortabel per Schiff erreicht werden. Im Rheinhafen Koblenz befindet sich der Güterhafen, ein bedeutendes Drehkreuz für den Verkehr auf dem Wasser, auf den Schienen und auf den Straßen.
Das Industriegebiet Rheinhafen mit seiner beeindruckenden Containerumschlagsanlage ist für die Koblenzer Industrie bevorzugter Standort. Hier finden sich Großunternehmen wie TRW und die Aleris Aluminium Koblenz GmbH. Auch der Global Player Kimberly & Clark hat hier bereits vor Jahren ein Distributionszentrum errichtet.
Dank großzügiger Wirtschaftsförderung in den vergangenen Jahren wurden in Koblenz zahlreiche weitere Industrie- und Gewerbeflächen entwickelt.
Industriebetriebe, Logistiker, Speditionen und Serviceunternehmen finden im Industriegebiet A61 / GVZ-Koblenz optimale Bedingungen. Mehrere bedeutende Unternehmen haben dort inzwischen Produktions- und/oder Logistikgebäude errichtet und Arbeitsplätze geschaffen. Weitere sind im Bau oder aktuell in Planung. Für mittelständische Unternehmen aus Handwerk und Dienstleistung hat Koblenz das Gewerbegebiet Metternich II entwickelt. Es befindet sich verkehrsgünstig gelegen zwischen Innenstadt und Autobahn; beide sind nur etwa vier Kilometer entfernt.
In Leipzig leben etwa 560.000 Einwohner. Sie ist die größte Stadt im Freistaat Sachsen und innerhalb Deutschlands eine der am stärksten wachsenden Großstädte. Leipzig ist Universitäts- und Hochschulstandort. Allein an der Universität Leipzig beträgt die Zahl der Studierenden etwa 30.000, die an 14 Fakultäten eingeschrieben sind.
Die Geschichte der Stadt ist eng verbunden mit ihrer Bedeutung als Handelsplatz und Messestandort. Zudem gilt sie als Stadt der Bücher und als Musikstadt. Die Leipziger Messe GmbH richtet jährlich eine Vielzahl von Messen und Kongressen aus. Das Messegelände befindet sich unmittelbar an der Autobahn A 14.
Historisch gesehen war mit der industriellen Entwicklung der Stadt auch die Entwicklung des Buchdrucks verbunden. Leipzig galt als einer der Hauptumschlagsplätze für Bücher. Heute befindet sich in der Stadt einer von zwei Standorten der Deutschen Nationalbibliothek. Als Musikstadt steht Leipzig in engem Zusammenhang mit dem Wirken des Komponisten Johann Sebastian Bach. Sie ist Heimstatt des weltweit bekannten Thomanerchors und des Gewandhausorchesters.
Städtebaulich gesehen befinden sich in Leipzig hochwertig sanierte geschlossene Quartiere aus der Gründerzeit. Sehenswert sind im Stadtzentrum die Thomaskirche, das Alte Rathaus und der neu errichtete Universitätscampus "Augusteum" mit der integrierten Universitätskirche St. Pauli.
Geographisch liegt die Stadt Leipzig im westlichen Teil des Freistaates Sachsen und in unmittelbarer Nähe zum Bundesland Sachsen-Anhalt. Die Entfernung zur 230.000 Einwohner zählenden Stadt Halle (Saale) beträgt etwa 40 Kilometer. Gemeinsam bilden die beiden Großstädte den Ballungsraum Leipzig-Halle.
In südlicher Richtung schließt sich das Bundesland Thüringen an. Zusammen mit den thüringischen Städten Jena und Erfurt ist die Metropolregion Mitteldeutschland entstanden.
In Leipzig befindet sich der Zusammenfluss von Weißer Elster, Pleiße und Parthe. Für die Schifffahrt besitzen die genannten Flüsse kaum Bedeutung.
Die hervorragend ausgebaute Infrastruktur in der Region hat zu beachtlichen Industrieansiedlungen geführt. Die Stadt Leipzig und der Flughafen sind als Bahnknotenpunkt in den ICE-Verkehr der Deutschen Bahn eingebunden.
Mit dem Auto ist Leipzig über drei Autobahnen erreichbar: A 14, Dresden - Magdeburg, A 9 Berlin - München, A 38 - Südharzautobahn in Richtung Göttingen zur A 7. Gut ausgebaute Bundesstraßen ergänzen das Straßennetz.
Bei Magdeburg treffen sich die A 14 und die A 2, wodurch Leipzig auch direkt mit Hannover verbunden ist (Relation Leipzig-Hannover).
Die A 9 beginnt beim Dreieick Potsdam, direkt am Berliner Autobahnring A 14. Sie führt über Dessau-Roßlau, Halle (Saale), Leipzig, Bayreuth, Nürnberg, Ingolstadt, Pfaffenhofen, Garching bei München bis nach München.
Durch den BMW-Stammsitz in München und den Audi-Stammsitz in Ingolstadt liegen an der A 9 gleich zwei Stammsitze großer deutscher Automobilhersteller. Die Verbindung zur Bundeshauptstadt Berlin ist hier besonders interessant. So kommen viele Transporte aus dem nördlichen Polen auch über die A 9 nach Ingolstadt oder München.
Die A 14 führt von Wismar aus nach Schwerin und nach einer Lücke wiederum von Magdeburg aus nach Halle (Saale), Leipzig und Nossen. Von Nossen aus sind es wiederum nur ca. 30 km über die A 4 bis nach Dresden, sodass die A 14 bedeutend für Transporte von Leipzig nach Dresden und andersherum für Transporte von Dresden nach Leipzig ist.